Lipödem-Behandlung
Für sichtbare & spürbare Erfolge
Zum Selbsttest Jetzt Termin vereinbaren
Die Lipödem-Behandlung ist eine spezialisierte medizinische Therapie zur Reduktion von schmerzhaften Fettansammlungen und zur Linderung von Beschwerden und Schwellungen, die durch das Lipödem verursacht werden, mit dem Ziel, die Lebensqualität und Mobilität der Betroffenen zu verbessern.
Ø 6.600 €*
Durchschnittliche Kosten der Lipödem-Behandlung
Ø 183 €/Monat*
Durchschnittliche Kosten pro Monat
(36 Monate bei 0 % bei 6.600 €)
nach 4-6 Wochen
Erste sichtbare Ergebnisse
nach 1-2 Wochen
Belastbar und berufsfähig
*Bitte beachten Sie, dass unsere Preise gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet werden. Die tatsächliche Preisbemessung orientiert sich an den individuellen Einzelumständen.
Lipödem-Behandlung im aegz.
Die Lipödem-Behandlung im Ästhetik-Gesundheits-Zentrum (aegz.) bietet eine innovative und wirksame Lösung zur Linderung der mit Lipödem verbundenen Beschwerden, wie Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden zur Fettentfernung zielt diese spezialisierte Behandlung nicht nur auf die ästhetische Verbesserung ab, sondern auch auf die Wiederherstellung der Lebensqualität durch gezielte Reduktion des krankhaften Fettgewebes.
Dank der umfassenden chirurgischen Expertise von Dr. Ercan Cakmak, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, und der beratenden Begleitung durch Dr. Franziska Eisenbrandt wird jede Lipödem-Behandlung individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt, um sowohl ästhetische als auch gesundheitliche Ziele zu erreichen.
Unsere Patienten profitieren von einer persönlichen Betreuung durch einen Ansprechpartner und Customer Care Consultant, der sie von der ersten Beratung bis zur Nachsorge begleitet und sicherstellt, dass der gesamte Behandlungsprozess reibungslos verläuft.
Lipödem-Selbsttest
Habe ich ein Lipödem? Jetzt Selbsttest durchführen und mehr erfahren!
Behandlung von Lipödem
Die Lipödem-Behandlung ist eine spezialisierte Therapie, die gezielt darauf abzielt, das krankhafte Fettgewebe zu reduzieren und die typischen Beschwerden des Lipödems, wie Schmerzen und Schwellungen, effektiv zu lindern. Diese moderne Methode kombiniert medizinisches Know-how mit schonenden, minimal-invasiven Techniken, um die betroffenen Körperregionen zu entlasten und die Lebensqualität der Patientinnen nachhaltig zu verbessern.
Im Unterschied zu herkömmlichen Fettabsaugungsverfahren liegt der Fokus der Lipödem-Behandlung nicht nur auf der ästhetischen Korrektur, sondern vor allem auf der funktionellen Entlastung der Patientinnen – leitliniengerecht und besonders schonend. Die Behandlung richtet sich speziell an Frauen, die unter den Auswirkungen ihres Lipödems im Alltag stark leiden und eine gezielte Lösung für ihre gesundheitlichen Beeinträchtigungen suchen.
Die Operation sorgt für eine spürbare Entlastung in den betroffenen Regionen und verfeinert gleichzeitig die Körperkonturen, was das allgemeine Wohlbefinden deutlich steigert. Dabei erfolgt die Absaugung lymphbahn-parallel, um die durch das Lipödem belasteten Lymphgefäße bestmöglich zu schonen.
Der nachfolgende Text wurde in Zusammenarbeit mit unseren spezialisierten Fachärzten für Plastische & Ästhetische Chirurgie mit Spezialisierung auf Lipödem-Behandlung erstellt und umfassend geprüft.
Dr. (TR) Ercan Cakmak
Facharzt für Plastische
& Ästhetische Chirurgie
Dr. med. Franziska Eisenbrandt
Fachärztin für Plastische
& Ästhetische Chirurgie
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem, auch als „Lipödem-Syndrom“ oder „Lipödem-Erkrankung“ bekannt, ist eine chronische und oft fortschreitende Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Typisch ist eine ungleichmäßige Ansammlung von Fettgewebe an den Beinen, Hüften und gelegentlich auch an den Armen, jedoch nicht an Händen und Füßen. Dadurch unterscheidet sich das Lipödem deutlich von Übergewicht oder Adipositas, bei denen die Fettverteilung gleichmäßiger erfolgt. Ein weiteres wichtiges Abgrenzungskriterium zum Lymphödem – einer Erkrankung des Lymphsystems – ist, dass in den frühen Stadien des Lipödems keine signifikanten Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) auftreten.
Vielleicht haben auch Sie schon bemerkt, dass bestimmte Körperbereiche druckempfindlicher sind oder Schmerzen schneller auftreten. Blaue Flecken können häufig schon bei leichter Berührung entstehen und schränken Ihre Mobilität und Lebensqualität erheblich ein. Im Laufe der Zeit verstärken sich diese Symptome meist, vor allem durch hormonelle Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder die Menopause.
Anders als gewöhnliches Fettgewebe, das durch Sport und Diäten reduziert werden kann, bleibt das Lipödem-Fettgewebe selbst bei intensiven Abnehmversuchen bestehen. Eine gezielte Behandlung ist daher entscheidend, um Ihre Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen.
Ursachen & Risikofaktoren
Das Lipödem ist eine komplexe Erkrankung, deren genaue Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. Bekannt ist jedoch, dass genetische und hormonelle Faktoren maßgeblich zur Entstehung und zum Fortschreiten dieser Fettverteilungsstörung beitragen können. Auch bestimmte Lebensgewohnheiten und individuelle körperliche Voraussetzungen können Ihren Krankheitsverlauf beeinflussen und die Symptome verstärken.
Indem Sie die Risikofaktoren besser verstehen, können Sie frühzeitig auf mögliche Anzeichen eines Lipödems achten und gezielte Maßnahmen zur Linderung und Behandlung Ihrer Beschwerden einleiten.
Mit unserem Lipödem-Test unterstützen wir Sie dabei, eine mögliche Lipödem-Erkrankung zu erkennen und geben Ihnen Anhaltspunkte zur weiteren Vorgehensweise.
Genetische Prädisposition als Hauptursache
Eine genetische Veranlagung spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Lipödems. Häufig tritt die Erkrankung gehäuft in Familien auf, was darauf schließen lässt, dass die Neigung zur Entwicklung von überschüssigem Fettgewebe an Beinen und Armen erblich bedingt ist. Möglicherweise kennen Sie ähnliche Symptome von weiblichen Verwandten, wie Ihrer Mutter oder Schwester, da das Lipödem überwiegend Frauen betrifft.
Hormonelle Einflüsse und das Fortschreiten der Erkrankung
Neben genetischen Faktoren können hormonelle Veränderungen den Verlauf des Lipödems maßgeblich beeinflussen. Die ersten Anzeichen treten oft in Lebensphasen auf, in denen hormonelle Schwankungen auftreten, wie während der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause. Diese Phasen können das Wachstum des Lipödem-Fettgewebes fördern und die Symptome verstärken. Hormonelle Dysbalancen könnten also eine Schlüsselrolle spielen und beeinflussen, wann und wie stark sich das Lipödem bemerkbar macht.
Mögliche Risikofaktoren und begünstigende Faktoren
Obwohl ein Lipödem von Übergewicht abzugrenzen ist, kann Übergewicht die Symptome verstärken und das Fortschreiten der Erkrankung begünstigen. Die zusätzlichen Fettzellen belasten das Gewebe weiter und erhöhen das Risiko für sekundäre Erkrankungen, wie etwa ein Lymphödem. Ein bewegungsarmer Lebensstil kann ebenfalls ein Risikofaktor sein, da eine eingeschränkte Mikrozirkulation im Fettgewebe das Fortschreiten der Symptome begünstigen kann.
Bedeutung einer frühen Diagnose
Im Ästhetik-Gesundheits-Zentrum (aegz.) sind wir darauf spezialisiert, Ihnen eine umfassende und individuell abgestimmte Beratung zur Diagnose und Behandlung des Lipödems zu bieten.
Unsere Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. Franziska Eisenbrandt, ist anerkannte Expertin auf diesem Gebiet. Unter anderem wurde ihre Fachkompetenz und Spezialisierung auf die Lipödem-Behandlung durch die Auszeichnung als eine der 115 TOP-Ärzte für Frauen und gendersensible Medizin in der „Bild der Frau“ gewürdigt. Mit ihrer Expertise unterstützt Frau Dr. Eisenbrandt Sie mit einer exzellenten, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Beratung und Behandlung.
Im aegz. legen wir großen Wert darauf, Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz für Ihre Gesundheit zu bieten. Neben der operativen Therapie beraten wir Sie umfassend zu wichtigen Maßnahmen, die Sie bereits im Vorfeld des Eingriffs ergreifen können, um Ihre Heilung zu unterstützen. Dazu zählen gezielte Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung, die helfen, das Gewebe zu stärken und die Regeneration nach der Operation zu fördern. Eine ausführliche OP-Aufklärung und die persönliche Betreuung durch unser erfahrenes Team sorgen dafür, dass Sie die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Eingriff und eine schnelle, nachhaltige Erholung erhalten. (Mehr erfahren)
Wir stehen Ihnen während des gesamten Behandlungsprozesses beratend zur Seite und bieten Ihnen ein ganzheitliches Konzept, das über die operative Behandlung hinausgeht. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und Ihr Wohlbefinden langfristig zu steigern.
FAQs – Lipödem-Behandlung
Dr. med. Franziska Eisenbrandt, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist eine ausgewiesene Spezialistin auf dem Gebiet der Lipödem-Behandlung und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich.
Im Folgenden beantwortet Frau Dr. Eisenbrandt die häufigsten Fragen, die Patientinnen während eines Erstgesprächs zur Lipödem-Diagnose und -Behandlung stellen. Sollte Ihre spezielle Frage hier nicht aufgeführt sein, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – das Ästhetik-Gesundheits-Zentrum (aegz.) steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung des Lipödems hängt von der individuellen Ausprägung und den Symptomen ab. Es gibt sowohl konservative als auch operative Methoden:
- Konservative Methoden: Diese umfassen Lymphdrainage, Kompressionstherapie und spezielle Bewegungsempfehlungen, die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und die Beschwerden lindern können. Diese Maßnahmen zielen jedoch nicht darauf ab, das Fettgewebe zu entfernen, sondern sollen die Beschwerden reduzieren.
- Operative Methoden: Die wirksamste Methode zur Entfernung des krankhaften Fettgewebes ist die Liposuktion, die speziell für Lipödem-Patientinnen angepasst wurde. Hierbei wird das überschüssige Fettgewebe mit modernen Techniken, wie der vibrationsassistierten Liposuktion (VAL), entfernt. Diese Behandlungsmethode reduziert das Fettgewebe dauerhaft und lindert oft die Schmerzen und Druckempfindlichkeit. Die Entscheidung für eine Liposuktion sollte gut abgewogen und im Vorfeld in einem ausführlichen Beratungsgespräch besprochen werden.
- Ganzheitliche Lipödembehandlung im aegz.: Im Ästhetik-Gesundheits-Zentrum kombinieren wir die operative Versorgung mit einer umfassenden, ganzheitlichen Behandlung, um die bestmögliche Unterstützung für unsere Lipödem-Patientinnen zu gewährleisten. Zusätzlich zur Liposuktion bieten wir individuell abgestimmte, OP-begleitende Vitalstoffinfusionen an, die die Regeneration fördern und beschleunigen. Diese gezielte Kombination hilft, das Wohlbefinden zu steigern und den Heilungsverlauf nach der Operation positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus unterstützen wir Patientinnen mit ärztlich begleitetem Abnehmen und bieten bei Bedarf auch postoperative Straffungsoperationen wie Oberschenkel-, Oberarmstraffungen oder Body-Lift an, um das Behandlungsergebnis weiter zu optimieren.
Ist die Fettabsaugung (Liposuktion) eine dauerhafte Lösung?
Ja, die Liposuktion ist aktuell die einzige Behandlungsmethode, mit der krankhaftes Fettgewebe beim Lipödem dauerhaft entfernt werden kann. Nach dem Eingriff regenerieren sich die entfernten Fettzellen in der Regel nicht, sodass das Risiko für ein erneutes Auftreten des Lipödems in den behandelten Bereichen gering bleibt. Hormonelle Veränderungen oder Gewichtszunahmen können jedoch Einfluss auf das verbleibende Fettgewebe haben.
Um die Ergebnisse langfristig zu bewahren und das Fortschreiten der Erkrankung in anderen Körperregionen zu verringern, empfehlen wir eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung und ein stabiles Körpergewicht. Hierzu beraten wir Sie natürlich gern und bieten Unterstützung an.
Wünschen Sie eine Beratung oder Diagnosestellung, um eine Lipödem-Erkrankung abzuklären? Unser Team steht Ihnen in jeder Phase dieses Prozesses zur Seite – von der Diagnose über unterstützende Maßnahmen bei Ernährung und Bewegung bis hin zur Entscheidung für eine Operation. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir sind für Sie da!
Mit unserem Lipödem-Test unterstützen wir Sie dabei, eine mögliche Lipödem-Erkrankung zu erkennen und geben Ihnen Anhaltspunkte zur weiteren Vorgehensweise.
Abb: Körperstellen, an denen ein Lipödem auftreten kann
1) Arme (Oberarme)
2) Arme (Unterarme)
3) Po (Gesäß-Region bis zur Taille)
4) Unterbauch
5) Oberschenkel (bis zur Hüftregion)
6) Unterschenkel
Wird die Behandlung von den Krankenkassen übernommen?
Die Kostenübernahme für die Behandlung des Lipödems durch Krankenkassen ist abhängig von der Krankenkasse und der jeweiligen Ausprägung des Lipödems. In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die konservative Therapie, wie z.B. Lymphdrainage und Kompressionstherapie.
Die Fettabsaugung (Liposuktion) wird jedoch nur bei medizinischer Notwendigkeit und ab einem bestimmten Schweregrad übernommen. Private Krankenversicherungen bieten oft mehr Flexibilität, eine individuelle Klärung der Kostenübernahme ist jedoch empfehlenswert. Im aegz. unterstützen wir Sie bei der Klärung dieser Fragen und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen und Dokumente zur Verfügung.
Mit unserem Lipödem-Test erhalten Sie nicht nur Wissenswertes rund um das Lipödem sowie die Behandlungsmöglichkeiten, sondern auch über die möglichen Kosten.
Was ist der Unterschied zwischen Lipödem & Lymphödem?
Lipödem und Lymphödem sind beides Erkrankungen, die zu Schwellungen in den Extremitäten führen, jedoch unterschiedliche Ursachen und Merkmale aufweisen.
- Ein Lipödem ist eine chronische und schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die meist Frauen betrifft und bei der sich krankhaftes Fettgewebe symmetrisch an Beinen und oft auch Armen ansammelt. Charakteristisch für das Lipödem sind Druckschmerzen, schnelle Bildung von blauen Flecken und eine erhöhte Druckempfindlichkeit. Weder Hände noch Füße sind betroffen, was ein wichtiges Merkmal zur Abgrenzung vom Lymphödem ist. Das Lipödem ist in der Regel genetisch bedingt und kann durch hormonelle Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause ausgelöst oder verstärkt werden.
- Ein Lymphödem hingegen entsteht durch eine Störung im Lymphsystem, bei der die Lymphflüssigkeit nicht richtig abtransportiert wird und sich daher in den Geweben staut. Dies führt zu einer einseitigen Schwellung, die typischerweise auch Hände und Füße betreffen kann. Die betroffenen Hautbereiche sind oft härter und weniger schmerzempfindlich als beim Lipödem. Ein Lymphödem kann angeboren sein (primäres Lymphödem) oder durch Verletzungen, Infektionen oder Operationen (sekundäres Lymphödem) verursacht werden.
Welche Lipödem-Stadien gibt es?
Das Lipödem wird in verschiedene Stadien unterteilt, die den Fortschritt der Erkrankung und die Veränderungen im Fettgewebe und der Hautstruktur widerspiegeln. Eine frühe Diagnose kann helfen, das Fortschreiten zu verlangsamen und gezielte Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der einzelnen Stadien:
- Stadium 1: Das Fettgewebe wirkt weich und glatt, die Hautoberfläche ist eben. Zu Beginn dieses Stadiums treten meist erste Symptome wie Schmerzen und Druckempfindlichkeit auf, besonders nach längerem Sitzen oder Stehen. Schwellungen können abends stärker sein und in den Beinen oder Armen auftreten.
- Stadium 2: Das Fettgewebe beginnt knotiger zu werden, und die Hautoberfläche wirkt zunehmend uneben und wellig. Die Beschwerden nehmen in diesem Stadium oft zu, und die betroffenen Körperbereiche reagieren empfindlicher auf Druck. In diesem Stadium sind bereits erste Veränderungen im Bindegewebe sichtbar.
- Stadium 3: Das Fettgewebe ist deutlich verhärtet und es bilden sich große, oft schmerzhafte Fettlappen. Die Haut wirkt grob und uneben, und es kann zu Deformierungen in den betroffenen Bereichen kommen, besonders an den Beinen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind in diesem Stadium häufig intensiver und beeinträchtigen den Alltag.
- Stadium 4 (Lipolymphödem): In diesem fortgeschrittenen Stadium kommt es zu einer Kombination aus Lipödem und Lymphödem, dem sogenannten Lipolymphödem. Das Lymphsystem ist beeinträchtigt, wodurch sich zusätzlich zur Fettansammlung Flüssigkeit im Gewebe staut. Dies führt zu stärkeren Schwellungen und kann zu weiteren Komplikationen führen.
Eine genaue Einordnung des Stadiums ist für die Wahl der passenden Therapie entscheidend. Im Ästhetik-Gesundheits-Zentrum unterstützt Sie Dr. med. Franziska Eisenbrandt dabei, Ihr Lipödem individuell zu diagnostizieren und die geeigneten Behandlungsoptionen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu entwickeln. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir sind für Sie da!
Abb: Die drei Lipödem-Stadien
Kann ich einem Lipödem vorbeugen?
Leider gibt es bisher keine etablierten Maßnahmen zur gezielten Vorbeugung eines Lipödems, da die Ursachen der Erkrankung hauptsächlich genetisch und hormonell bedingt sind. Die Veranlagung zum Lipödem kann weder durch eine spezielle Lebensweise noch durch bestimmte Präventionsmaßnahmen beeinflusst werden. Allerdings können einige allgemeine Maßnahmen das Wohlbefinden fördern und Beschwerden abmildern:
- Gesunde Ernährung: Auch wenn Diäten und Gewichtsreduktion das Lipödem selbst nicht verbessern, können eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von Übergewicht den Gesamtgesundheitszustand fördern und die Belastung des Körpers reduzieren.
- Regelmäßige Bewegung: Leichte bis moderate Bewegung kann den Lymphfluss unterstützen und die Muskulatur stärken, was eine gewisse Entlastung für das betroffene Gewebe bedeuten kann. Wassergymnastik, Radfahren und moderates Gehen sind besonders schonende Aktivitäten, die Schmerzen vermeiden und die Durchblutung fördern.
- Vermeidung von Risikofaktoren: Übermäßige Belastungen durch langes Stehen oder Sitzen, Hitze und hohe körperliche Belastung können die Schwellungsneigung bei einem Lipödem verstärken. Achten Sie daher auf eine moderate Belastung und geben Sie dem Körper regelmäßige Pausen.
Lässt sich ein Lipödem heilen?
Das Lipödem ist derzeit nicht heilbar, da es sich um eine chronische und fortschreitende Erkrankung handelt. Die genetischen und hormonellen Faktoren, die das Lipödem verursachen, können durch keine bisher bekannte Behandlung vollständig beseitigt werden.
Dennoch gibt es wirksame Therapien, die die Symptome und das Fortschreiten der Erkrankung signifikant lindern können:
- Konservative Therapieansätze wie Kompressionstherapie und Lymphdrainage helfen, Schwellungen zu verringern und die Beschwerden zu lindern.
- Liposuktion ist eine wirksame Methode zur dauerhaften Reduktion des krankhaften Fettgewebes und kann die Lebensqualität spürbar verbessern. Sie entfernt das krankhafte Fettgewebe dauerhaft, lindert Schmerzen und reduziert die Schwere der Symptome.
Welcher Arzt sollte bei einem Lipödem aufgesucht werden?
Für die Diagnose und Behandlung eines Lipödems ist es wichtig, einen Facharzt aufzusuchen, der auf dieses Krankheitsbild spezialisiert ist und die verschiedenen Behandlungsoptionen umfassend kennt. Die folgenden Fachrichtungen können hierbei helfen:
- Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie: Spezialisierte Plastische Chirurgen, die Erfahrung in der Lipödem-Behandlung haben, können eine präzise Diagnose stellen und operative Behandlungsmöglichkeiten wie die Liposuktion anbieten. Diese Fachärzte sind darauf geschult, das krankhafte Fettgewebe dauerhaft zu entfernen und individuell abgestimmte Therapiepläne zu erstellen.
- Fachärzte mit Zusatzbezeichnung Phlebologie und Lymphologie: Diese Ärzte sind auf Erkrankungen des Lymph- und Venensystems spezialisiert und können besonders bei der Diagnose und der konservativen Behandlung des Lipödems helfen. Sie verschreiben häufig Kompressionsstrümpfe und Lymphdrainagen, um die Beschwerden zu lindern.
Ihre Expertin für Lipödem-Behandlung
Im Ästhetik-Gesundheits-Zentrum steht Ihre Gesundheit und Lebensqualität im Fokus. Dr. med. Franziska Eisenbrandt ist erfahrene Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und hat sich unter anderem auf Frauengesundheit spezialisiert und betreut Sie mit umfassender Expertise in der Lipödem-Therapie. Mit einer eigenen Lipödem-Sprechstunde und fundierten Erfahrungen im Bereich der Lipödem-Behandlung ist Dr. Eisenbrandt Ihre kompetente Ansprechpartnerin. Als zertifizierter Health Coach kombiniert sie medizinisches Wissen mit einem ganzheitlichen Ansatz und legt besonderen Wert auf das Gleichgewicht von körperlicher Gesundheit, Wohlbefinden und innerer Balance.
In unserer Klinik wird die Lipödem-Behandlung auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse durchgeführt. Dr. Eisenbrandt entwickelt maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen ihrer Patientinnen abgestimmt sind. Ziel ist es, die Symptomatik effektiv zu lindern, die Mobilität zu verbessern und langfristig eine Steigerung der Lebensqualität zu erreichen.
Expertise in der Lipödem-Beratung & -Behandlung
Dr. Eisenbrandt ist eine erfahrene Fachärztin auf dem Gebiet der Lipödem-Behandlung und setzt sich mit großem Engagement für das Wohl ihrer Patientinnen ein. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) und bringt umfassende Kenntnisse und Fachwissen in die Behandlung von Lipödempatientinnen ein. Durch ihre langjährige Praxis und kontinuierliche Weiterbildung ist Dr. Eisenbrandt stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen in ihrem Fachgebiet.
Darüber hinaus wird Dr. Eisenbrandt im Lipödemportal als Expertin für die Behandlung des Lipödems gelistet, was ihre hohe fachliche Qualifikation und ihren Ruf auf diesem Spezialgebiet unterstreicht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse jeder Patientin abgestimmt ist, verfolgt Dr. Eisenbrandt das Ziel, die Lebensqualität ihrer Patientinnen nachhaltig zu verbessern.
Auszeichnung als Top-Adresse für Frauengesundheit
In der renommierten Bild der Frau – Aktion „Gesundheit“ wurde Dr. Franziska Eisenbrandt als eine der führenden Spezialistinnen für Frauengesundheit in Deutschland ausgezeichnet. Diese Liste stellt Deutschlands beste Medizinerinnen und Mediziner in den Fokus, die fundiertes Wissen über die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Diagnose und Therapie besitzen und anwenden. Von den 115 ausgewählten Praxen in 56 Städten und 27 Fachgebieten wird Dr. Eisenbrandt als einzige Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Deutschland hervorgehoben.
Durch ihre umfassende Erfahrung und Spezialisierung auf Lipödem und andere ästhetische Anliegen speziell für Frauen, repräsentiert Frau Dr. Eisenbrandt den hohen Standard, den Bild der Frau in der Frauengesundheit setzt. Die Medizin für Frauen erfordert ein differenziertes Verständnis der besonderen physischen und psychischen Bedürfnisse, und Dr. Eisenbrandt erfüllt diese Ansprüche auf höchstem Niveau.
(Die vollständige Ärzte-Liste mit den besten Adressen für Frauengesundheit in Deutschland, inklusive einer detaillierten Übersicht der Praxis von Dr. Eisenbrandt, steht hier zum Download bereit.)
Ihre persönliche Lipödem-Sprechstunde
Die Entscheidung für eine Lipödem-Behandlung ist eine bedeutende und persönliche Angelegenheit. Frau Dr. Eisenbrandt legt großen Wert auf eine vertrauensvolle und transparente Aufklärung. In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden alle Aspekte der Behandlung, einschließlich konservativer und chirurgischer Therapieoptionen, im Detail erläutert. Unser Ziel ist es, Ihnen einen sicheren Rahmen zu bieten, in dem Sie eine informierte Entscheidung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden treffen können. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir sind für Sie da!
Medizin 3.0 – Well-Care im aegz.
Um Ihre Wundheilung und Regeneration optimal zu unterstützen, bieten wir im Ästhetik-Gesundheits-Zentrum maßgeschneiderte Vitalstoff-Infusionsbehandlungen an, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse vor und nach einer Lipödem-Behandlung abgestimmt sind. Unsere exklusiven Betreuungspakete reichen von einer grundlegenden Unterstützung im Basic-Paket bis hin zu umfassenden Exklusiv-Paketen, die Ihnen eine vollständige und personalisierte Nachsorge bieten.
Unsere speziellen OP-begleitende Gesundheitskonzepte für Sie
Diese abgestuften Pakete beinhalten nicht nur die Infusionsbehandlungen zur Förderung Ihrer Heilung, sondern auch erweiterte Leistungen wie umfassende Laboruntersuchungen mit einem persönlichen ärztlichen Auswertungsgespräch, Entspannungsprogramme und spezielle Regenerationsprogramme zur körperlichen Erholung nach der Operation. Für diejenigen, die das Beste aus ihrer Nachsorge herausholen möchten, bieten wir unser Deluxe After Care Paket an, das zusätzlich eine Vielzahl nützlicher Gesundheits- und Wellnessartikel umfasst.
Well-Being-Beratung bei Lipödem
Bei unseren Well-Being-Beratungen setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, der über die reine operative Beratung zum Lipödem hinausgeht. Wir unterstützen unsere Patientinnen mit individuellen Lösungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Lebensstil. Ziel ist es, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen und das allgemeine Wohlbefinden langfristig zu steigern. (Mehr erfahren)
Lipödem-Symptome
Die Symptome des Lipödems treten in vielfältigen Erscheinungsformen auf und können sich unbehandelt im Laufe der Zeit erheblich verschlimmern. Im Folgenden bieten wir Ihnen eine detaillierte Beschreibung der typischen Symptome, deren bevorzugte Lokalisation sowie der Unterscheidung zwischen äußeren und inneren Merkmalen.
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich beobachten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Fachärzte stehen Ihnen mit ausführlicher Beratung und einer fundierten Diagnosestellung zur Seite, um Sie umfassend zu unterstützen.
Mit unserem Lipödem-Test erhalten Sie nicht nur Wissenswertes rund um das Lipödem sowie die Behandlungsmöglichkeiten, sondern auch über die möglichen Kosten.
Typische Symptome & betroffene Körperregionen
Lokalisation der Fettvermehrung: Das Lipödem zeigt sich vor allem an den Beinen und den Hüften, aber auch an den Armen und selten am Unterbauch und dem Gesäß. Charakteristisch für das Lipödem ist, dass die Fettverteilung asymmetrisch erfolgt, das heißt, der Oberkörper bleibt meist schlank, während sich an den Extremitäten Fettpolster ansammeln. Die Fettvermehrung tritt häufig an folgenden Körperregionen auf:
- Oberschenkel und Hüften: Meist sind die Oberschenkel stark betroffen, oft in Verbindung mit einer Volumenvermehrung an den Hüften.
- Unterschenkel und Kniebereich: Die Fettpolster können sich bis zu den Knöcheln ausdehnen und führen oft zu einer unregelmäßigen Kontur der Beine.
- Oberarme: Bei fortgeschrittenem Lipödem kann sich die Fettvermehrung auch an den Oberarmen bemerkbar machen, meist in Form von Fettwülsten oder -polstern.
- Unterbauch und Gesäß: In seltenen Fällen kann sich das Lipödem auch im Bereich des Unterbauchs und Gesäßes ausbreiten. Dies führt zu einer Volumenvermehrung und kann das Erscheinungsbild in diesen Bereichen durch zusätzliche Fettpolster deutlich verändern.
Äußere Merkmale des Lipödems
- Disproportionale Fettansammlung: Das auffälligste äußere Merkmal des Lipödems ist die ungleichmäßige und disproportionale Fettvermehrung an Beinen und Armen. Betroffene berichten von Fettpolstern, die sich trotz sportlicher Betätigung und Diät kaum reduzieren lassen. Dies unterscheidet das Lipödem von einer herkömmlichen Adipositas, bei der sich Fettansammlungen meist gleichmäßig über den Körper verteilen.
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit: Ein weiteres charakteristisches Symptom des Lipödems ist eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit in den betroffenen Regionen. Bereits bei leichtem Druck, wie z.B. beim Berühren oder Kneifen der Haut, können Schmerzen auftreten. Diese Empfindlichkeit ist auf die Vermehrung des Fettgewebes und die Einlagerung von Wasser (Ödeme) in den betroffenen Regionen zurückzuführen.
- Leichte Blutergüsse (Hämatomneigung): Patientinnen mit Lipödem entwickeln oft schneller Blutergüsse. Die Gefäßwände in den betroffenen Bereichen sind empfindlicher und können bei geringem Druck reißen, was zu blauen Flecken führt. Dieser Zustand wird als Hämatomneigung bezeichnet und stellt ein häufiges äußeres Zeichen des Lipödems dar.
- Schwellungen (Ödeme): Vor allem gegen Abend treten Schwellungen an den Beinen und Armen auf, die durch eine verminderte Mikrozirkulation und gestörte Lymphdrainage verursacht werden. Diese Schwellungen können das Wohlbefinden und die Beweglichkeit stark einschränken und verschlimmern sich häufig bei heißem Wetter oder langem Stehen.
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich beobachten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Fachärzte stehen Ihnen mit ausführlicher Beratung und einer fundierten Diagnosestellung zur Seite, um Sie umfassend zu unterstützen.
Abb.: Äußere Merkmale eines Lipödems
1) Proportionen passen nicht
2) Blaue Flecken
3) Deutliche Kalibersprünge
4) Keine Schwellungen sichtbar
Innere Merkmale und Gewebeveränderungen
- Vermehrung und Vergrößerung der Fettzellen: Das Lipödem ist gekennzeichnet durch eine krankhafte Vermehrung und Vergrößerung der Fettzellen im Unterhautgewebe. Diese Veränderung des Fettgewebes führt dazu, dass sich Fettablagerungen bilden, die gegenüber Diäten und Bewegung resistent sind. Die Fettzellen neigen zudem dazu, Wasser zu binden, was zu Ödemen führt und die Schwellungsneigung verstärkt.
- Veränderung des Bindegewebes: Das Bindegewebe bei Lipödem-Patientinnen ist oftmals weniger straff und elastisch, was dazu führt, dass die Haut in den betroffenen Bereichen oft wellig und uneben erscheint. Durch die eingeschränkte Stabilität des Bindegewebes kann es zu einer sichtbaren und spürbaren Verhärtung kommen. Diese Gewebeveränderung verstärkt sich im Verlauf der Erkrankung und führt in schweren Fällen zu einer Fibrose – einer dauerhaften Verhärtung des Gewebes.
- Lymphatische Störungen: Durch die vergrößerten Fettzellen und die Veränderung des Bindegewebes kommt es häufig zu einer Störung des Lymphflusses. Das erschwerte Abfließen der Lymphflüssigkeit führt zu einer Lymphstauung und kann das Fortschreiten des Lipödems begünstigen. In schweren Fällen entwickelt sich ein Lipo-Lymphödem, eine Kombination aus Lipödem und Lymphödem, die noch stärkere Schwellungen und Beschwerden verursacht.
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich beobachten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Fachärzte stehen Ihnen mit ausführlicher Beratung und einer fundierten Diagnosestellung zur Seite, um Sie umfassend zu unterstützen.
Abb: Interne Symptome eines Lipödems
1) Schwere Arme, schwere Beine
2) Stechender Schmerz
3) Druckschmerz
Abgrenzung zu anderen Erkrankungen
Die Diagnose eines Lipödems gestaltet sich oft schwierig, da dessen Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Zudem kann es zu einer Kombination verschiedener Krankheitsbilder kommen, was die Unterscheidung erschwert. Um Ihnen mehr Klarheit zu geben, beschreiben wir im Folgenden ähnliche Erkrankungen, die bei der Diagnose in Betracht gezogen werden sollten.
- Lipohypertrophie: Auch bei einer Lipohypertrophie tritt eine symmetrische Volumenzunahme an Beinen und Gesäß auf. Im Gegensatz zum Lipödem beruht diese jedoch auf einer Vergrößerung der vorhandenen Fettzellen und ist nicht hormonell bedingt. Zudem erleben Betroffene bei einer Lipohypertrophie meist keine Beschwerden wie Druckempfindlichkeit oder Schmerzen, die für das Lipödem charakteristisch sind.
- Adipositas: Da das Lipödem häufig zu Fettansammlungen in den unteren Extremitäten führt, wird es nicht selten mit Adipositas verwechselt, besonders wenn zusätzliches Übergewicht vorliegt. Während Adipositas jedoch durch eine gleichmäßige Fettverteilung im gesamten Körper gekennzeichnet ist und meist positiv auf Diäten und Bewegung reagiert, bleibt das beim Lipödem vermehrte Fettgewebe resistent gegenüber Gewichtsreduktion.
- Lymphödem: Beim Lymphödem entsteht eine Schwellung, da die Lymphflüssigkeit nicht ordnungsgemäß abtransportiert wird und sich im Gewebe ansammelt. Im Gegensatz zum Lipödem kann ein Lymphödem sowohl einseitig als auch beidseitig auftreten und betrifft häufig auch den Oberkörper. Die Flüssigkeitsansammlungen führen zu sichtbaren und tastbaren Schwellungen, die typischerweise auf eine bestimmte Region begrenzt sind.
- Lipolymphödem: Wird ein Lipödem nicht behandelt, kann es im Verlauf der Erkrankung dazu kommen, dass das Lymphsystem zusätzlich beeinträchtigt wird und die Lymphflüssigkeit nicht mehr vollständig abtransportiert werden kann. In diesem Fall spricht man von einem Lipolymphödem, einer Mischform, die mit noch stärkeren Schwellungen einhergeht und die Symptomatik erheblich verstärkt.
FAQs – Das Lipödem
Dr. (TR) Ercan Cakmak, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist auf die Lipödem-Behandlung durch Liposuktion spezialisiert und verfügt über langjährige Expertise auf diesem Gebiet.
Im Folgenden beantwortet Dr. Cakmak die häufigsten Fragen, die Patientinnen im Vorfeld einer Lipödem-Behandlung haben. Sollten Sie eine spezifische Frage haben, die hier nicht behandelt wird, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Das Ästhetik-Gesundheits-Zentrum (aegz.) steht Ihnen jederzeit mit umfassender Beratung zur Verfügung.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Lipödem?
Die Therapie des Lipödems lässt sich grundsätzlich in konservative und operative Maßnahmen unterteilen. Je nach individuellem Krankheitsbild kann auch eine Kombination aus beiden Ansätzen sinnvoll sein, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
- Konservative Maßnahmen: Diese nicht-chirurgischen Behandlungen zielen darauf ab, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten des Lipödems zu verlangsamen. Sie bieten keine dauerhafte Entfernung des krankhaft veränderten Fettgewebes, können jedoch bei leichteren Fällen oder zur symptomatischen Unterstützung hilfreich sein.
- Operative Behandlung durch Liposuktion: Die Fettabsaugung stellt die einzige Methode dar, mit der das krankhafte Fettgewebe dauerhaft entfernt werden kann. Durch die gezielte Reduktion des Fettvolumens lassen sich die Beschwerden oft deutlich lindern und eine Verbesserung der Lebensqualität erreichen.
- Kombinationstherapie: Für viele Patientinnen ist eine Kombination aus konservativen Maßnahmen und einer operativen Behandlung ideal. Konservative Methoden wie Kompressionstherapie und Lymphdrainage können vor und nach einer Liposuktion unterstützend wirken und den Heilungsprozess fördern. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl symptomatische als auch dauerhafte Lösungsansätze einbezieht, bietet oft den größten Erfolg.
- Ganzheitliche Lipödembehandlung im aegz.: Im Ästhetik-Gesundheits-Zentrum bieten wir eine umfassende und ganzheitliche Behandlung des Lipödems an, die weit über die Fettabsaugung hinausgeht. Unser Ansatz kombiniert individuelle Gesundheitsberatung, speziell abgestimmte Vitalstoffinfusionen und ärztlich begleitetes Abnehmen, um die besten Voraussetzungen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu schaffen. Nach dem Eingriff unterstützen wir Sie mit einer intensiven Nachsorge und begleiten Sie auch bei eventuellen weiteren Straffungsoperationen, die zur Optimierung des Behandlungs-Ergebnisses notwendig sein können. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem gesamten Weg zu begleiten und eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu erreichen.
Was zählt zu den konservativen Maßnahmen der Lipödem-Therapie?
Konservative Maßnahmen können die Beschwerden des Lipödems lindern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, auch wenn sie das krankhafte Fettgewebe nicht beseitigen. Zu den wichtigsten konservativen Behandlungsansätzen gehören:
- Kompressionstherapie: Durch das Tragen von speziell angepassten Flachstrick-Kompressionsstrümpfen wird der Druck auf das Gewebe erhöht, was die Bildung von Ödemen reduziert und die Lymphzirkulation unterstützt. Diese Maßnahme kann das Schweregefühl in den Beinen lindern und die Schmerzsymptomatik verbessern.
- Manuelle Lymphdrainage: Diese spezielle Massagetechnik fördert den Lymphabfluss und mindert Schwellungen in den betroffenen Arealen. Sie ist besonders hilfreich bei ausgeprägter Ödembildung und wird häufig in Kombination mit der Kompressionstherapie eingesetzt.
- Physiotherapie und Bewegungstherapie: Gezielte, schonende Bewegungsübungen fördern die Durchblutung und stärken die Muskulatur, was das Gewebe entlasten kann. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Belastung moderat ist, um Schmerzen und zusätzliche Belastungen zu vermeiden.
- Ernährungstherapie: Zwar hat das Lipödem eine genetische und hormonelle Ursache und ist nicht durch Diäten oder Gewichtsreduktion beeinflussbar, dennoch kann eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung positive Effekte auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden haben.
Diese konservativen Maßnahmen stellen eine wertvolle Ergänzung dar und können besonders in frühen Stadien des Lipödems helfen, die Beschwerden zu kontrollieren.
Wie läuft die Liposuktion bei Lipödem ab?
Die Liposuktion, oder Fettabsaugung, beim Lipödem ist ein chirurgischer Eingriff, der gezielt das krankhafte Fettgewebe entfernt und so zur deutlichen Linderung der Beschwerden beitragen kann. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:
- Vorbereitung und Anästhesie: Vor der Liposuktion erfolgt eine ausführliche Beratung und Planung des Eingriffs. Am Tag der Operation wird eine Tumeszenz-Lokalanästhesie angewandt, bei der eine spezielle Lösung in das Fettgewebe injiziert wird. Diese betäubt das Gewebe und erleichtert die Fettabsaugung.
- Fettabsaugung: Fettabsaugung: Durch kleinste Hautschnitte wird eine feine Kanüle in das Gewebe eingeführt, über die das krankhafte Fettgewebe sanft und gleichmäßig entfernt wird. Ziel ist es, die Fettzellen schonend und möglichst vollständig abzusaugen, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Die Behandlung erfolgt meist in mehreren Sitzungen, da jeweils nur eine bestimmte Menge Fettgewebe entfernt werden kann, um das Gewebe zu schonen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Gewebestraffung: Zusätzlich setzen wir gewebestraffende Methoden wie die Plasmabehandlung (Renuvion) ein, um die durch das Lipödem oft beeinträchtigte Haut- und Gewebestruktur zu straffen und das Ergebnis weiter zu optimieren.
- Nachbehandlung: Nach der Liposuktion wird das behandelte Gewebe durch Kompressionsmieder stabilisiert, um Schwellungen zu minimieren und die Formgebung zu unterstützen. Auch hier sind regelmäßige Nachuntersuchungen wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die vollständige Heilung kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.
Die Liposuktion beim Lipödem bietet oft eine erhebliche Verbesserung der Symptomatik, insbesondere des Druckschmerzes und des Schweregefühls. Da es sich um eine dauerhafte Entfernung des krankhaften Fettgewebes handelt, ist der Effekt im Vergleich zu konservativen Maßnahmen langfristig.
Welche Lipödem-Stadien können mittels Fettabsaugung behandelt werden?
Die Fettabsaugung eignet sich für alle Stadien des Lipödems, wobei das individuelle Beschwerdebild und die Gewebebeschaffenheit die Vorgehensweise bestimmen:
- Frühstadien (Stadium I und II): In den frühen Stadien zeigt sich das Lipödem durch eine relativ glatte Hautoberfläche und eine moderate Fettvermehrung. Die Liposuktion in diesen Stadien kann frühzeitig die Vermehrung des Fettgewebes stoppen und die Beschwerden nachhaltig lindern.
- Fortgeschrittene Stadien (Stadium III und IV): In den späteren Stadien weist das Gewebe oft eine stärkere Verhärtung auf, und die Hautoberfläche zeigt sich unregelmäßig und wellig. Hier kann die Liposuktion eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit, Schmerzlinderung und Symptomkontrolle bewirken. Bei Stadium IV, in dem das Lipödem in ein Lipo-Lymphödem übergegangen ist, kann die Liposuktion in Kombination mit lymphologischen Maßnahmen sinnvoll sein.
HINWEIS: Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Stadium III und IV manchmal bereits mit anderen Nebenerkrankungen, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einhergehen können, die eine sehr aufwendige Nachbehandlung in einer spezialisierten Lipödem-Klinik notwendig machen. Diese Fälle sind zwar selten, doch besprechen wir solche Aspekte gerne persönlich mit unseren Patienten und entscheiden dabei im besten Sinne für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Die Liposuktion kann also in jedem Stadium des Lipödems eine wirksame Behandlungsoption sein. Wichtig ist jedoch eine individuelle Abklärung und Planung, um das für Sie optimale Ergebnis zu erzielen.
Was zahlt die Krankenkasse?
Die Übernahme der Behandlungskosten durch die Krankenkassen hängt von der individuellen Krankenkasse und dem spezifischen Krankheitsbild ab:
- Konservative Behandlungsmaßnahmen: In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für konservative Behandlungen wie die Kompressionstherapie (Kompressionsstrümpfe) und manuelle Lymphdrainage. Diese Maßnahmen müssen oft im Vorfeld von einem Arzt mit Kassenzulassung verordnet und regelmäßig erneuert werden, um die Kostenübernahme zu gewährleisten.
- Liposuktion: Die Fettabsaugung beim Lipödem wird von den meisten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bislang nur unter bestimmten Bedingungen und in fortgeschrittenen Stadien (frühestens ab Stadium III) übernommen. Die Kriterien und Voraussetzungen für die Kostenübernahme variieren je nach Krankenkasse. Die Krankenkassen prüfen in der Regel die individuelle Schwere des Krankheitsbildes, die bisherige Wirkung konservativer Maßnahmen und die medizinische Notwendigkeit der Liposuktion.
Es ist ratsam, vor dem Eingriff bei Ihrer privaten Krankenkasse eine detaillierte Anfrage zu stellen und gegebenenfalls ein ärztliches Gutachten beizulegen, das die medizinische Indikation und den Leidensdruck dokumentiert. Da das aegz. eine reine Selbstzahler-Klinik ist und nicht direkt mit den Krankenkassen abrechnet, unterstützen wir Sie gerne mit den notwendigen Unterlagen für die Antragstellung. Die Einreichung sowie die Abrechnung erfolgt nach dem Eingriff direkt durch Sie. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin im aegz., wir stehen Ihnen bei Fragen gern zur Seite.
aegz. Das Konzept.
Die Mission: Ein einzigartiges und umfassendes Gesundheitskonzept für Patienten, das Ästhetische Behandlungen, Plastische Chirurgie, Dermatologie, Haarmedizin, Kosmetik und Medizin 3.0 verbindet.
Unsere Maxime ist einfach: „Gesund leben. Schöner leben.“ Diesem Ziel widmen wir uns mit Passion und Engagement.
Mitgliedschaften & Auszeichnungen (Kooperationsärzte):
Dr. med. Matejic: ISAPS, DGPRÄC, infoMedizin, myBody. Dr. (TR) Cakmak: DGPRÄC, myBody. Dr. med. Eisenbrandt: DGPRÄC, myBody. Dr. med. Kour: myBody.
Unsere Experten für Ihre Lipödem-Behandlung – an allen aegz.-Standorten
Im aegz. stehen Ihre Zufriedenheit und Sicherheit im Mittelpunkt. Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind an allen unseren Standorten verfügbar, um Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung sowie erstklassige chirurgische Betreuung zu bieten.
Im aegz. kombinieren wir Gesundheit und Ästhetik, indem wir sowohl moderne als auch langjährig bewährte Verfahren anwenden. Dabei berücksichtigen wir stets den medizinischen Aspekt, um Ihre Wünsche zu erfüllen und gleichzeitig Ihre Gesundheit zu gewährleisten.